Eine Tragehilfe ohne Bauchgurt hat eine Reihe von Nachteilen. Das Babytragen mit Bauchgurt ist eine sehr gute und beliebte Methode, um das Baby nahe am Körper zu tragen und gleichzeitig die Hände frei zu haben. Der Bauchgurt spielt dabei eine wichtige Rolle. Er verteilt das Gewicht des Babys auf den Hüften des Trägers. Im Gegensatz dazu, wenn das Baby ohne Hüftgurt getragen wird oder überhaupt nur auf dem Arm, dann lastet das Gewicht voll auf den Schultern, was sehr anstrengend sein kann.
Druck wird reduziert
Durch die Gewichtsverteilung auf den Bauchgurt wird der Druck auf den Rücken und die Schultern des Trägers reduziert. Das macht das Tragen des Babys über längere Zeiträume hinweg angenehmer. Es fühlt sich an, als ob man einen Rucksack mit einem gut Hüftgurt trägt. Dadurch wird das Gewicht auf die Hüften und Beine des Trägers verteilt wird.
Babytrage mit Bauchgurt
Der Bauchgurt sorgt auch für eine gute Stabilität des Babys, da das Gewicht des Babys nach unten hin abgesichert ist. Es ist wichtig, dass der Bauchgurt gut gepolstert ist. Das verhindert, dass der Hüftgurt den Träger oder das Baby drückt, einschneidet oder reibt. Außerdem kann eine gute Polsterung dazu beitragen, dass das Gewicht des Babys noch besser verteilt wird und somit ein angenehmeres Trageerlebnis möglich ist.
Insgesamt ist der Bauchgurt also eine wichtige Komponente beim Babytragen. Achte deshalb beim Kauf darauf, ob und welchen Bauchgurt (oder auch Hüfgurt genannt), die Tragehilfe Deiner Wahl hat.